• Herzlich Willkommen bei Mutpol
    Herzlich Willkommen bei Mutpol
  • Herzlich Willkommen bei Mutpol
    Herzlich Willkommen bei Mutpol
  • Herzlich Willkommen bei Mutpol
    Herzlich Willkommen bei Mutpol
Hauswirtschaftliche Förderberufsfachschule
Erfahren und erprobt seit 1999. Seit 2008 als eine der ersten Schulen im Landkreis ausgezeichnet und bis 2021 bereits zum zweiten Mal rezertifiziert mit dem BoriS-Berufswahlsiegel (Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen).

Einjährige Hauswirtschaftliche Förderberufsfachschule an der Gotthilf-Vollert-Schule
Angebotene
Fachpraxisschwerpunkte
Die EHFS-Klasse bietet unterschiedliche Fachpraxisbereiche an:

Hauswirtschaftlicher Schwerpunkt (H):
  • Klasse H1:
    Caterings, Wäscheprojekt, Pausenverkauf
Wir wollen
Ansprechpartner sein für …
  • Förderschüler
  • Hauptschüler mit und ohne Abschluss
  • Schulabbrecher
  • Jugendliche in schwierigen persönlichen Lebenslagen
  • Jugendliche mit Schwierigkeiten im Sozialverhalten
  • Jugendliche mit Migrationshintergrund
  • Jugendliche mit abgebrochener Ausbildung
  • Jugendliche, die schulische „Sonderlösungen“ brauchen (Dauerpraktikum etc.)
  • alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen, die sich angesprochen fühlen

Die Einjährige Hauswirtschaftliche Förderberufsfach-schule zeichnet sich aus durch …

  • Kleinere Klassen (ca. 10 Schüler pro Klasse)
  • Verschiedenste Formen der Differenzierung in der Projekt- und Unterrichtsarbeit
  • Individuelle Förderung aller Schüler durch erfahrene Lehrkräfte
  • Kreative Lösungen und Hilfestellungen
  • Klassenlehrerprinzip
  • Bis zu 37 Schulstunden pro Woche
  • Verschiedene Fachpraxis-Schwerpunkte
    (Berufspraktische Kompetenz)
  • Verschiedene fachpraktische Projekte
  • Enge Begleitung der Schüler in den unterschiedlichen Betriebspraktika
  • Unterstützung bei Bewerbung und Jobsuche
  • Unterstützung in lebenspraktischen Fragen und bei persönlichen Problemen
  • Wertschätzende Haltung gegenüber jedem Schüler – „Keiner darf verloren gehen!“
  • Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
  • Intensive Kooperation mit Betrieben, Jugendamt und Agentur für Arbeit
  • Freizeit- und erlebnispädagogische Aktivitäten
Ziele
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Arbeitstugenden, wie z.B.: Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Sozialverhalten sowie eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten.
  • Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung zur Berufsfindung
  • Ausarbeitung konkreter beruflicher Perspektiven
  • Hilfestellung bei der Entwicklung der Persönlichkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Erfüllung der Berufsschulpflicht
  • EHFS-Abschluss
  • Hauptschulabschluss (HSA) möglich
Anmeldezeitraum Anmeldungen für das kommende Schuljahr sollten so früh wie möglich – am besten ab Februar – bei uns abgegeben werden.

Anmeldeformulare, etc. können über das Schulsekretariat postalisch angefordert oder im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Ansprechpartner
Schöllhammer, Mathias
Schulleiter des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung [SBBZ ESENT] - Gotthilf-Vollert-Schule; Erasmus+
Downloads Unsere Informationsflyer, Anmeldeunterlagen sowie Schulberichtsformulare (auszufüllen durch die abgebende Schule) finden Sie im Bereich Downloads.