Schwerpunkte Haus 5 |
In einem Bezugsbetreuersystem werden die männlichen Kinder und Jugendlichen in einem geschlechtsspezifischen, unter sexualpädagogischen Gesichtspunkten ausgerichteten Konzept betreut. Gruppenpädagogische sowie sozialtherapeutische und erlebnispädagogische Aspekte runden das Profil ab. |
Schwerpunkte Haus 6 |
Neustrukturierung des Alltags und Erlangung von neuen Erfolgserlebnissen Entwicklung von individuellen Lebens- und Zukunftsperspektiven Überwindung von emotionalen, psychosozialen oder auch körperlichen Störungen und Entwicklungsdefiziten Mobilisierung der individuellen Ressourcen zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit Förderung des Familienkontakts und der Erziehungsbedingungen durch Eltern und Familienarbeit, oder Verselbständigung Schulische/berufliche und soziale Integration |
Ziele |
Es werden realistische, selbstbewusste und positive Einstellungen zur eigenen Person entwickelt. Ein den Ressourcen entsprechender Schulabschluss wird angestrebt. Ein wichtiger Konzeptbaustein sind die Entwicklung von gewaltfreien Konfliktstrategien und alternative Handlungskompetenzen. |
Ansprechpartner |
Arabul, Ksenia Bereichsleiterin: Innenwohngruppen Haus 5 und 6, ISE Storenhof, Intensivwohngruppen Durchhausen (Lichtblick 1 und 2) |
Kosten | Aktuelle Kostenübersicht |
Downloads |
Innenwohngruppen Haus 5 und Haus 6
Betreuung nach geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten

In einem separaten Gebäude auf dem Heimgelände befindet sich eine Wohngruppe für männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 17 Jahren sowie eine Wohngruppe für Jungen und Mädchen im Alter von 12-18 Jahren.